Dr. Ernst Walter Henrich

ProVegan Stiftung - Tierernährung und menschliche Ernährung
  • Wir haben über die ProVegan Stiftung gesprochen.
  • Welches Ziel die Stiftung verfolgt.
  • Es ging um die vegane Ernährung bei Hund,Katze und Mensch.
  • Welche Vorteile die vegane Ernährung für die Gesundheit, die Umwelt und das Klima hat.
Dieses Interview ist bzw. war ab dem 24. November 2023 18:00 Uhr für 24 Stunden online!

Du kannst dir alle Interviews jederzeit anschauen und sogar als Audio für unterwegs herunterladen, wenn du dir das Kongress-Paket kaufst.

Sichere dir den Zugang zu allen Interviews mit Bonus-Inhalten!
Alle Interviews freischalten
Alle Interviews für unterwegs als Audio herunterladen
Bonusinhalte und Extras im Wert von über 1000€

Nur jetzt, während der Kongress läuft, gibt es das komplette Paket mit über 60% Preisnachlass:

Schreibe eine Frage, ein Feedback oder Kommentar zu diesem Interview:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Dr. Ernst Walter Henrich
Autor, Gründer von Pro Vegan, Arzt

Ernst Walter Henrich studierte Medizin in Köln und promovierte 1986 an der medizinischen Fakultät zum Dr. med. Nach seiner naturheilkundlichen Fortbildung erhielt er 1988 durch die Ärztekammer die Erlaubnis zum Führen der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“. Er spezialisierte sich auf Gebiete der Gesundheitsvorsorge – insbesondere auf gesunde Ernährung und gesunde Hautpflege. Diese Spezialgebiete lehrt er seit vielen Jahren auf Fortbildungsseminaren.

Sein vegan ernährter Hund Felix erreichte das erstaunliche Alter von 19 Jahren.

Hinweis zu den Inhalten:
Die Aussagen und Äußerungen meiner Interviewpartner liegen in ihrem Verantwortungsbereich. Ich mache mir Aussagen und Äußerungen von Dritten grundsätzlich nicht zu eigen. Im Falle von Rechtsverstößen informiere mich bitte.